BLOG

Ein Beitrag aus der Kategorie " / "

Knoblauch des Waldes

histaminarme Würze

Fehlt dir auch oft Pfeffer und Knoblauchgeschmack bei deiner Hinstaminunverträglichkeit? Oder meidest du Knoblauch wegen der Fahne danach? Die Natur hat hier ein tolles Angebot. Die Knoblauchrauke ist ein gesundes, würziges Küchenkaut mit besonders guter Verträglichkeit auch für Menschen, die Knoblauch, Bärlauch und Pfeffer nicht vertragen. Sie steht ganzjährig zur Verfügung und alle Pflanzenteile sind essbar.

Knoblauch des Waldes

Kennst du des Knoblauch des Waldes? Oder vielleicht kennst du es unter einem anderen Namen, es wird auch Knoblauchrauke, Lauchkraut, Lauchhederich oder Knoblauchhederich genannt.

Vorkommen

Es ist ein heimisches Wildkraut, das in unseren Laubwäldern, an Waldrändern und –wegen, Hecken, Zäunen zu finden ist. Auch in meinem Garten macht es sich an einigen Stellen ziemlich breit.

Knoblaucharoma ohne Knoblauchfahne

Ich habe es lieben gelernt, es macht seinem Namen alle Ehre. Der Geruch und der Geschmack der Blätter erinnert stark an Knoblauch. Zerreibe einfach mal einige Blätter zwischen den Fingern und du wirst es gleich riechen. Im Gegensatz zum Knoblauch schmeckt die Knoblauchrauke nicht so intensiv und es gibt auch keinen typischen Knoblauchgeruch nach dem Verzehr.

Aussehen und Wuchs

Das Aussehen der zweijährigen Pflanzen variiert nach Wachstumsstadium. Im ersten Jahr zeigt sich eine Blattrosette. Die rundlichen Blätter erinnern an Gundermann und sind behhaart.

Im zweiten Jahr wächst ein Stängel und es entwickeln sich Blüten und Samen. Der Stängel ist vierkantig. Die am Stängel wachsenden Blätter zeigen nach oben hin kürzere Blattstiele, sind hellgrün, herzförmig und spitz.

 

Sehr alte Gewürz- und Heilpflanze

Die Knoblauchrauke gehörte im Mittelalter zu den gebräuchlichen Küchenkräutern. Auch für die Schmetterlingsraupen und Bienen ist sie eine beliebte Futterpflanze.

Ernten und Genießen

Durch die verschiedenen Wachsstumsstadien lassen sich ab März stetig junge Blätter finden, die vielen Gerichten eine pfeffrig-knoblauchartige Würze geben.

Die zarten weißen Blüten verschönern Wildkräutersalate und Dips.

Die Samen und -schoten lassen sich unreif und grün ab Mai als erfrischendes, scharfes Gewürz verwenden. Ab Juli reifen die Samen und werden bevor sie aufspringen braun-schwarz sichtbar

Sie sind würzig-scharf und lassen sich als wilder Pfeffer nutzen.

Nährstoffreich

Die alte Gewürz- und Heilpflanze bringt ätherische Öle, Gerbstoffe, reichlich Vitamin A und C, Mineralstoffe und Spurenelemente mit. Auch Saponine und Senfölglykoside sind im Knoblauch des Waldes enthalten.

Verwendung | Gut und Gesund

Der Knoblauch des Waldes schmeckt wunderbar in Kräuterbutter, -quark oder Frischkäse, als Pesto, in Salatdressing und Salaten mit weiteren Wildkräutern und Smoothies.

Raukebutter

Wilder Pfeffer | Die Samen lassen sich wunderbar als Pfefferersatz nutzen.

Histaminintoleranz

Ich koche oft histaminarm und finde es schwierig auf Pfeffer und Knoblauch zu verzichten, der bei Histaminose – vielleicht eher unter Histaminintoleranz bekannt – unverträglich ist.

Der Knoblauch des Waldes mit seiner pfefferig-knoblauchartigen Würze ist eine geniale verträgliche Alternative um Kräuterbutter, Pesto, Aioli oder Dips geschmacklich auf zu peppen.

Konservieren

Leider verliert das Kraut durch trocknen seinen Geschmack. Um die Gewürzpflanze länger haltbar zu machen lässt es sich einfrieren oder zu Pesto verarbeiten. Ich mache mir gern „Knoblauchbutter ohne Knoblauch“ auf Vorrat und friere sie in kleinen Portionen ein, so habe ich immer eine pfeffrige Knoblauch-Würze für Gemüse oder fürs Raclette.

#wildkraeuter #kostbarenatur #wildkraeuterliebe #essbarewildpflanzen #knoblauchdeswaldes #knoblauchrauke #histaminfreieswürzen #histamintoleranz #histamin #histaminfrei #issdichgesund #nährstoffpower #nährstoffreich #foodpower #foodpower_beck