Als Genussmensch nutze ich gerne die wilden Sorten. Ohne hegen und pflegen und trotzdem ernten! Das heimische Superfood punktet in Sachen Regionalität, frische, Transportwege. Jetzt beginnt die Erntezeit!
Ein tolles Wildobst! Die Kornelkirschen strahlen uns derzeit mit ihrem leuchtendem rot entgegen.
Oder kennst du die Kornelkirsche unter dem Namen Hartriegel, Hirnnuss oder Dirndl?
Aussehen und Wuchs
Die Kornelkirsche kann sich je nach Umgebung zu einem stattlichen meist mehrstämmigen Baum entwickeln oder auch im Unterwuchs ein kleiner breiter Strauch bleiben. Auch als heimische Hecke ist sie geeignet.
Sie ist sehr anspruchslos und hat wenig Probleme mit Trockenheit oder Hitze.
Auch heute findet man sie in Parks, öffentlichen Grünflächen oder in freier Natur an Waldrändern.
Strahlend gelbe Blüten – gut für die Insekten
Als einer der ersten blühenden Sträucher zeigen bereits ab Februar, spätestens aber im März und April die vielzähligen, zarten, strahlend gelben Blüten und schaffen so bereits im zeitigen Frühling ein reiches Nahrungsangebot für unsere Insekten.
Im Sommer leuchtet die eiförmige rote Frucht, die bis zur Reife ab Ende Juli, bis in den September glänzend dunkelrot von den Zweigen strahlt.
Die Blätter der Kornelkirsche verfärben sich im Herbst in leuchtende Gelb- und Rottöne.
Sehr altes Gewächs
Die Kornelkirsche ist ein sehr alte Nutzpflanze. Aus Funden lässt sich entnehmen, dass sie bereits 800 bis 450 v. Chr. Verwendung fand.
Im antiken Griechenland galt das Holz der Kornelkirsche als eines der wertvollsten Edelhölzer, aus dem Waffen wie Lanzen und Wurfsperre gefertigt wurden. Es ist zu lesen, dass das Trojanische Pferd aus dem Holz der Kornelkirsche gefertigt worden sein soll. Das außerordentlich harte Holz wurde auch zu Wagenrädern, Mühlrädern, Griffen und Knöpfen verarbeitet.
Wegen ihrer extremen Schnittverträglichkeit war die Kornelkirsche als Formgehölz in durchgestylten Barockgärten zu finden.
Sorten
Die alten Sorten haben einen säuerlich-herben Geschmack. Mittlerweile gibt es auch weitere Sorten, wie ‚Schönbrunner Gourmetdirndl‘ mit relativ süßen Früchten.
- ‚Cornella‘ – großfrüchtige Kornelkirsche
- ‚Flava‘ – alte gelbfrüchtige Sorte, deren Kirschen einen leichten Ananasgeschmack aufweisen
- ‚Jantarnyi‘ – mit goldgelben süßen Kirschen
- ‚Jolicobis‘ – mit roten süßen Früchten
- ‚Schönbrunner Gourmetdirndl‘ süß
Nutzbar | Blüten, Blätter, Obst
Die Blüten sind essbar. Ihr Geschmack ist leicht süßlich. Auch die Blätter können für einen angenehm schmeckenden Tee auch zusammen mit den Blüten verwendet werden.
Die Früchte der Kornelkirsche sind unreif als Olivenart verarbeitbar, oder im tief roten-schwarzen überreifen Zustand herb-säuerlich und roh essbar, oder zu Marmeladen verarbeitbar.
Ernte
Die unreifen grünen oder hellroten Kornelkirschen lassen sich schnell und einfach pflücken.
Um die überreifen Früchte zu erwischen, empfiehlt es sich wie bei der Olivenernte vorzugehen. Den Boden mit einem Netz oder Tuch abdecken und mit einem langen Stab oder Stock die Äste klopfen, bis die überreifen Früchte zu Boden fallen und aufgesammelt werden können.
Was steckt drin?
Die Inhaltsstoffe sind abhängig von der Farbpalette der Früchte, die von dunkelrot über rubinrot, hellrot, orange bis gelb reicht. Entsprechend zeigt sich in der Literatur keine Quantifizierung oder Spannbreiten in den Angaben der Inhaltsstoffe.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die kleinen roten Früchte mit einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C und B und sowie Kalzium und Magnesium, Gerbstoffe sowie zellschützenden Flavonoiden punkten. Mit ihren Anthozyanen, die der Frucht ihre rote Färbung geben, besitzen sie kraftvolle Antioxidantien, die helfen, freie Radikale einzufangen und so das Immunsystem zu stärken.
Heilende Wirkung
Äußerlich fanden Knospen, Blätter und Rinde bei Wunden Verwendung. Innerlich kamen die Früchte bei Durchfall und Fieber zum Einsatz.
Hildegard von Bingen setzte die Kornelkirsche zur Reinigung und Stärkung des Magens ein.
Rezepte
Die Früchte eignen sich zur Herstellung von Gelee, Sirup, Likör, Konfitüre oder Chutney.
Kornelkirsch-Marmelade
Die Marmelade schmeckt fein herb-säuerlich. Ich nutze gerne dieses ganz einfache Rezept:
- auf 100 g Fruchtmus 10 g Chia und 10 g Erythrit oder Allulose.
Die Zutaten verrühren und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Die einfache Chi-Marmelade ist im Kühlschrank gut 1 Woche haltbar.
Tipp |
- Ich mache immer nur kleine Portionen aus gefrorenem Fruchtmus und nutze die Marmelade gern auf Knäckebrot, Brötchen und Brot aber auch auf einem gebackenem Schafskäse.
- Wenn dir die Früchte zu sauer sind, mische sie einfach mit anderen Früchten, wie z.B. Brombeeren oder Himbeeren.
- Auch durch die Zugabe von Vanille oder Zimt kannst du den Geschmack variieren.
Fruchtmus herstellen
Die gewaschenen Früchte mit wenig Wasser in einen Topf geben und bei niedriger Stufe weich kochen. Zwischen durch immer wieder umrühren. Anschließend passierst du die Masse durch einen Durchschlag.
Falsche Oliven aus Kornelkirschen
Pflücken halbreife Kornelkirschen mit einer grün bis gelb-orange Färbung.
- 500 g unreife Konrelkirschen
- 1 l Wasser
- 350 g Salz
- 2 Knoblauchzehen
- 10 Pfefferkörner
- jeweils ein Zweig Rosmarin und Thymian
- 2 Chilischoten
- Pflanzenöl
Möchtest du das Rezept ausprobieren? Du findest es hier.
#kostbarenatur #wildfruchte #besseresobst #nachhaltig #heimischessuperfood #kornelkirsche #wildfruchtrezepte #foodpower #issdichgesund #naehrstoffreich #ernahrungscoach #gesundheitscoach #foodpower_beck
Quellen |
Beiser, Rudi | Unsere essbaren Wildpflanzen, 2022, Stuttgart
Fleischhauer, Steffen G. | Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen, 2010, München
https://www.kostbarenatur.net/anwendungen-und-inhaltsstoffe/kornelkirsche/
https://medlexi.de/Kornelkirsche
https://www.besseres-obst.at/news/2020/11/boku-zuechtungsprojekt-soll-bestand-an-kornelkirschen-sicherstel.html